
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8074395
- ISBN: 9783406726002
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 8. Auflage
- Umfang: 30630 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB - Gesamtwerk"
Ausstattung: | 13 Bände |
Bezugsbedingungen: |
|
Preisinformation: | Der angegebene Preis gilt für die lieferbaren Bände 1 -13, der Preis des Gesamtwerkes beträgt ca. 3512,00 EUR (gültig bis Erscheinen des letzten Bandes (Band 8a), danach ca. 3832,00 EUR) |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Münchener Kommentar |
Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 8. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das nun 13-bändige Werk voraussichtlich 2020, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen.
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.
In der 8. Auflage wird der bisherige Band 2 zum Allgemeinen Schuldrecht zur leichteren Handhabung in zwei Bände geteilt. Dadurch erhöht sich die Zahl der Bände, jedoch nicht der Seitenumfang für das Gesamtwerk.
Vorteile auf einen Blick
- hoher Praxisnutzen
- wissenschaftliche Reputation
- verlässliche Zitatquelle
Das Gesamtwerk besteht aus folgenden Bänden, die nicht einzeln bezogen werden können:
Band 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240, Allgemeines
Persönlichkeitsrecht (Allg. PersR), AGG
gebunden, 2886 Seiten, 269,00 EUR
Bereits erschienen
Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil I
gebunden, 1828 Seiten, 179,00 EUR
Bereits erschienen
Band 3: Schuldrecht Allgemeiner Teil II (§§
311-432)
gebunden,1549 Seiten, 169,00 EUR
Bereits erschienen
Band 4: Schuldrecht, Besonderer Teil I §§ 433-534,
Finanzierungsleasing, CISG
gebunden, 1911 Seiten, 199,00 EUR
Bereits erschienen
Band 5: Schuldrecht - Besonderer Teil II
§§ 535-630h, HeizkostenV, BetrKV, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG,
MiLoG, WBVG
gebunden, 2962 Seiten, 299,00 EUR
Bereits erschienen
Band 6: Schuldrecht Besonderer Teil III (§§
631-704)
gebunden, 1660 Seiten, 199,00 EUR
Bereits erschienen
Band 7: Schuldrecht Besonderer Teil IV
§§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz,
Produkthaftungsgesetz
gebunden, 2876 Seiten, 299,00 EUR
Bereits erschienen
Band 8: Sachenrecht
§§ 854-1296, WEG, ErbbauRG
gebunden, 2874 Seiten, 299,00 EUR
Bereits erschienen
Band 8a: WEG nF
gebunden, ca. 400Seiten, ca. 89,00 EUR
Erscheint ca. Februar 2021
Band 9: Familienrecht I
§§ 1297-1588 Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz,
Lebenspartnerschaftsgesetz
gebunden, 2285 Seiten, 279,00 EUR
Bereits erschienen
Band 10: Familienrecht II, §§ 1589-1921, VBVG, SGB
VIII
gebunden, 2606 Seiten, 299,00 EUR
Bereits erschienen
Band 11: Erbrecht, §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG
gebunden, 2552 Seiten, 319,00 EUR
Bereits erschienen
Band 12: Internationales Privatrecht I, Einführungsgesetz zum
Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 1-48)
gebunden, 2474 Seiten,315,00 EUR
Bereits erschienen
Band 13: Internationales Privatrecht II, Internationales
Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen
Gesetzbuche (Art. 50-253)
gebunden, 2899 Seiten, 299,00 EUR
Bereits erschienen
Zu Band 1:
- enthält grundlegende Vorschriften zu Willenserklärung und Geschäftsfähigkeit, zur Vertretung und zum Vertrag, aber auch zum Vereinsrecht und zum Personenrecht, auf die nach der Systematik des BGB bei jedem Sachverhalt zurückzugreifen ist.
- berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, neueste Rechtsprechung und einschlägige Fachliteratur
- grundlegende Neukommentierung des Verbraucherbegriffs, in Abgrenzung zu den Arbeitnehmern oder Existenzgründern
- große Teile der Kommentierung zum Vereinsrecht sind in dieser Auflage neu verfasst.
- Besonders betroffen von Reformen war das Verjährungsrecht mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten sowie mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung.
- § 12 zum Namensrecht enthält unter anderem das Recht der Domainnamen, wobei aktuelle Rechtsprechung auch der Instanzgerichte eingearbeitet ist.
- Der Abschnitt zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht sind unter Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung, insbesondere zur elektronischen Werbung und zur Löschung intimer Bilder, gründlich aktualisiert.
- Der elektronische Rechtsverkehr (E-Mail und Internet-Shopping) wird in das gesetzliche System der Willenserklärungen eingeordnet. Das eIDAS-Durchführungsgesetz über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste führte zu weitreichenden Änderungen im Bereich der §§ 126 ff. BGB.
- der Band trägt ferner der fortschreitenden Europäisierung des Privatrechts Rechnung. Normen europäischen Ursprungs müssen "integrationsfreundlich", also europarechtskonform ausgelegt werden, um vor dem EuGH Bestand zu haben.
- wegen zahlreicher Querbezüge zum Familienrecht waren auch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen sowie das Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner in der Kommentierung des Allgemeinen Teils zu berücksichtigen.
- ein eigener knapper Abschnitt ist zudem der Kommentierung des Prostitutionsgesetzes (ProstG) gewidmet.
- Die gesonderte Kommentierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde gründlich durchgesehen und um neue Rechtsprechung ergänzt. Auf Beweislastfragen wird hingewiesen.
- Fazit: Der neue Band 1 enthält das elementare Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung.
Zu Band 2:
Der Band 2:
- kommentiert erstmals den neuen § 270a BGB über Vereinbarungen über Entgelte für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel. Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie eingefügt. Die Reform ändert schwerpunktmäßig die §§ 675c ff. BGB, wirkt sich aber auch auf das Allgemeine Schuldrecht aus. Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz wurde neu bekanntgemacht und die im EGBGB geregelten Informationspflichten geändert
- berücksichtigt erste Rechtsprechung und Literatur zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, die in der Vorauflage zu einer grundlegenden Umgestaltung des Fernabsatz- und des Haustürwiderrufsrechts führte
- kommentiert sachkundig die Kernvorschriften des allgemeinen Leistungsstörungsrechts in den §§ 275 ff. BGB unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion im Schrifttum mit den Grundtypen Nichterfüllung und Schlechterfüllung
- behandelt die positive Vertragsverletzung, die culpa in contrahendo und die Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage, jeweils mit gewohnt fundierter Kommentierung
- hochaktuell: die neueste Rechtsprechung zum Schadensersatzrecht ist vollständig eingearbeitet, insbesondere zur Werkstattreparatur von Kfz
Zu Band 3:
Der Band 3:
- berücksichtigt erste Rechtsprechung und Literatur zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, die erst in der Vorauflage zu einer grundlegenden Umgestaltung des Fernabsatz- und des Haustürwiderrufsrechts führte
- Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung führte zu einer Anpassung an die Rechtsprechung des EuGH. Im Allgemeinen Schuldrecht wurden die §§ 309, 312, 356e, 357d BGB geändert, eingeführt wurden unter anderem Sonderregelungen für den Widerruf von Verbraucherbauverträgen
- berücksichtigt im AGB-Recht die Gesetzesänderung in § 309 BGB durch das Verwertungsgesellschaften-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Eingearbeitet ist ferner umfangreiche neue Rechtsprechung des EuGH, beispielsweise zu missbräuchlichen Klauseln entgegen dem Gebot von Treu und Glauben, und des BGH, beispielsweise zu Einmalbedingungen, zu doppelten Schriftformklauseln, zu Mahn- und Rücklastschriftkostenpauschalen und zu Nachzügler-Klauseln beim Erwerb von Wohnungseigentum
- berücksichtigt das Dritte Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften mit Folgeänderungen in den §§ 312, 312g BGB
Zu Band 4:
Der neue Band 4 behandelt mit den §§ 433–534 einen Kernbereich
des Besonderen Schuldrechts: Kaufrecht einschließlich
Verbrauchsgüterkauf, Tausch, Teilzeit-Wohnrechteverträge, Darlehen
und sonstige Finanzierungshilfen, Schenkung sowie das
Finanzierungsleasing. Darüber hinaus wird auf rund 540 Seiten das
CISG erläutert.
Die Neuauflage bringt Klarheit in die zahlreichen praktisch
wichtigen, detailreichen Neuerungen, beispielsweise zum sog.
»Abgas-Skandal«, zu den ausgebauten Informationspflichten und
Widerrufsrechten in Finanzierungs- und Kopplungsgeschäften, zur
Nacherfüllung bei mangelhaften Kaufsachen oder zum Verhältnis des
Verbrauchsgüterkaufs zum allgemeinen Kaufrecht.
Zu Band 5:
Das Mietrechtsanpassungsgesetz 2018/2019 sowie das Gesetz zur
Einführung einer Brückenteilzeit werden berücksichtigt.
Ferner sind enthalten die jüngsten Entscheidungen des BGH zu
Angehörigenmietverträgen, zu Annahmefristen für Mietverträge, zur
Zwischenvermietung, zu Aufrechnungsverboten, zum Vertragseintritt
des Mieters, zum Vorkaufsrecht des Mieters und zur
Fristenberechnung.
Auch Leistungsstörungen und Fragen der Betriebskostenabrechnung
(Gartenpflege, "Mülltourismus") beschäftigten die Gerichte, ferner
die Zulässigkeit von Mieterhöhungen und das Vorliegen von
Kündigungsgründen (vorgetäuschter Eigenbedarf).
Das Arbeitsrecht wurde unter Auswertung der reichhaltigen
Rechtsprechung gründlich aktualisiert. Die Änderung des § 611a BGB
mit der Definition des Arbeitsvertrages ist eingearbeitet.
Berücksichtigt sind ferner die Auswirkungen der
Datenschutzgrundverordnung und das neue
Entgelttransparenzgesetz.
Auf die gesonderte Kommentierung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) ist
besonders hinzuweisen.
Zu Band 6:
Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren:
- Werkvertragsrecht: Die erste Rechtsprechung und umfassende Literatur nach der Novelle zum Bauvertragsrecht sind ausgewertet sowie die auftretenden Probleme systematisch erfasst und Lösungen angeboten.
- Reiserecht: Neukommentierung der §§ 651a-651y BGB.
- Zahlungsdiensterichtlinie: Vertiefte Darstellung nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie.
- Zu Band 7:
Das Autorenteam leistete eine umfangreiche Neubearbeitung weiter
Teile des Bandes 7.
Im Bereich des Bürgschaftsrechts ist eine Vielzahl neuer BGH- und
OLG-Entscheidungen eingearbeitet.
Neben der allgemeinen Aktualisierung der Kommentierung von § 839
BGB zur Amtspflichtverletzung wurde der Überblick zur
europa-rechtlich bedingten Staatshaftung auf aktuellen Stand
gebracht.
Zum Recht der unerlaubten Handlung ist eine Fülle neuer
Rechtsprechung berücksichtigt, insbesondere zu § 826 BGB zur
vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung.
Auch der Abschnitt zum Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
wurde grundlegend überarbeitet und unter Berücksichtigung neuer
Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.
Das aktualisierte Bereicherungsrecht bietet eine umfassende
Materialauswertung mit zahlreichen Nachweisen, die vertiefte
Informationen bringen.
Zu Band 7:
Band 7 erläutert die §§ 705–853 BGB und bringt damit wichtige Teile des Besonderen Schuldrechts, einschließlich des Partnerschaftsgesellschaftsrechts und des Produkthaftungsrechts wieder auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Die Neuauflage wurde umfangreich überarbeitet und berücksichtigt u.a.:
- im Bürgschaftsrecht eine Vielzahl neuer BGH- und OLG-Entscheidungen
- im Recht der Inhaberschuldverschreibung die Diskussion über die digitalen Effekten
- bei unerlaubten Handlungen die persönliche Haftung des Rechtsanwalts für Legal Opinions und die Entlastung von Unternehmen wegen Verbotsirrtums, die Wissenszurechnung innerhalb von Unternehmen sowie die Neujustierung der Haftung durch die Entscheidung des EuGH in Sachen Brustimplantate
- im Bereicherungsrecht die Tecnoservice-Entscheidung des EuGH über Banküberweisungen unter falscher IBAN
Zu Band 8:
Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene
Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf
den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und
Literaturnachweise sind eingearbeitet.
Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die
Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur
öffentlich-rechtlichen Entschädigung.
Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes
liegt in einer komplett überarbeiteten Fassung vor. Zahlreiche
Urteile waren zu berücksichtigen, unter anderem zur
Betriebskostenabrechnung.
Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf
praxiswichtige steuerrechtliche Details.
Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung
unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen
Rechtsprechung.
Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz.
Zu Band 8a:
Die Kommentierung des praxiswichtigen WEG
(Wohnungseigentumsgesetz) liegt insgesamt in einer komplett
überarbeiteten Fassung vor. Eingearbeitet ist die geplante Reform
durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur
Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes
(Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEModG). Es passt das
alte WEG von 1951 an die aktuellen umweltpolitischen
Herausforderungen und an die modernen technischen
Rah-menbedingungen an.
Neu sind insbesondere:
- Maßnahmen zur energetischen Sanierung zur Erreichung der Klimaziele
- Erleichterung von Umbaumaßnahmen zur Barrierereduzierung
- Anspruch des Eigentümers auf Schaffung von Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge
- Digitalisierung bei der WE-Verwaltung, zB durch Online-Beschlussfassung
- Einführung eines Vermögensberichts der Hausverwaltung
- Stärkung der Rechte der WE-Versammlung durch Verlängerung der Ladungsfrist und erleichterte Beschlussfähigkeit
- Einschränkung der Haftung des Verwaltungsbeirats
- klarere Regelungen zum Wirtschaftsplan, zur Jahresabrechnung, zu baulichen Veränderungen und zur Rechtsstellung der Gemeinschaft
- Änderungen im Verfahrensrecht zur effizienteren Streitbeilegung
Zu Band 9:
Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie
- Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt)
- Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich)
- Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).
Kommentiert werden ferner das Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz und Lebenspartnerschaftsgesetz.
Besonders hervorzuheben sind die Änderungen durch
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung durch Personen gleichen Geschlechts
- das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung durch Personen gleichen Geschlechts.
Zu Band 10:
Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum
Familienrecht
Hervorzuheben sind zunächst die gesetzlichen Änderungen u.a.
durch
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
- das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten mit dem neuen § 1906a BGB Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
- das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen
- das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht mit der Normierung des Verbotes der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft
- das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung.
Zu Band 11:
Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie.
In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922?2385 BGB lediglich das
Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den
Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu
berücksichtigen.
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum
digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht
sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).
Zu Band 12:
Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption,
die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten
Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Der Allgemeine Teil des IPR wird in der Einleitung und zu den Art.
3-6 EGBGB ausführlich unter Einschluss der europäischen Bezüge
erläutert.
Im Anschluss an das Personalstatut werden das New Yorker
Staatenlosenübereinkommen und die Genfer Flüchtlingskonvention
auszugsweise kommentiert.
Das Internationale Namensrecht wird unter Einschluss der
europarechtlichen Bezüge und der maßgeblichen CIEC-Übereinkommen
erläutert.
Die neuen EU-Verordnungen zum Internationalen Güterrecht (EuGüVO,
EuPartVO) werden in dieser Auflage erstmals Artikel für Artikel
kommentiert; ferner ist das Deutschfranzösische Abkommen über den
Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft berücksichtigt.
Das IPR der gleichgeschlechtlichen Ehe ist seit der Vorauflage
erneut grundlegend reformiert worden; insoweit ist die
Kommentierung auf dem neuesten Stand gebracht.
Die Neuregelung der Anerkennung außergerichtlicher
Auslandsscheidungen in Art. 17 Abs. 2 EGBGB wird ebenfalls
ausführlich kommentiert.
Auch die Kommentierungen der EU-Unterhaltsverordnung sowie des
Haager Unterhaltsprotokolls (HUP) wurden gründlich
aktualisiert.
Das Internationale Kindschaftsrecht umfasst Kommentierungen der
EU-Eheverordnung (Brüssel IIa-VO), des Kinderschutzübereinkommens
(KSÜ), des Europäischen Sorgerechtsübereinkommens (EuSorgeRÜ) und
des Haager Kindesentführungsübereinkommens (HKÜ), des Haager
Adoptionsübereinkommens (HAdoptÜ) und des AdWirkG.
Erläutert sind ferner das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen
(ErwSÜ) einschließlich des nationalen Ausführungsgesetzes
(ErwSÜAG).
Ausführlich artikelweise erläutert werden die EuErbVO und das
HTestformÜ. Berücksichtigt sind ferner die nationalen
Anpassungsgesetze.
Der ergänzende Normbestand des EGBGB zum IPR, der insbesondere im
Ehe-, Abstammungs- und Adoptionsrecht weiterhin große Bedeutung
hat, wird ebenfalls in Band 12 detailliert kommentiert.
Zu Band 13:
Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption,
die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten
Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen
Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen
Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert.
Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und
Enteignungsrecht.
Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen
wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom
II-VO wurden
- das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht
- das Internationale Lauterkeitsrecht und
- das Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.
Erläutert werden zudem in eigenen Abschnitten
- das Internationale Gesellschaftsrecht
- das Internationale Insolvenzrecht sowie
- das Internationale Kapitalmarktrecht.
Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert.
Kundenbewertungen für "Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB - Gesamtwerk"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken:
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PREMIUM - Vorzugs...
- beck-online Fachmodul Notarrecht PLUS - Vorzugspre...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PLUS - Vorzugspre...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PREMIUM - Vorzugs...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PREMIUM - Vorzugs...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PREMIUM Internati...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PREMIUM Internati...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PREMIUM
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PLUS - Vorzugspre...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PLUS - Vorzugspre...
- beck-online Fachmodul Zivilrecht PLUS
- beck-online Fachmodul Notarrecht PLUS
- beck-online Fachmodul Notarrecht PREMIUM
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen