
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8062722
- ISBN: 9783954662289
- Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
- Auflage: 1. Auflage 2015
- Erscheinungsdatum: 12.11.2015
- Umfang: 295 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Straftäter behandeln"
Autor / Hrsg.: | Saimeh, Nahlah |
Produkttyp: | Tagungsband |
Reihentitel: | Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie |
Herausforderungen und Grenzen der forensischen Kriminalprävention, -diagnostik und -therapie
- schwierige Themen und Problemkonstellationen in der Straftäter-Behandlung
- Grenzfragen und Ethik von Freiheitsentzug und Forensischer Psychiatrie
- interdisziplinärer Diskurs zu Kriminalität, Strafe und Therapie
Die Forensische Psychiatrie und die Kriminaltherapie, die auch
die Behandlung von Straftätern ohne psychische Erkrankungen
berücksichtigt, haben sich in den letzten 15 Jahren zunehmend zu
einer binnendifferenzierten Spezialdisziplin der Psychiatrie und
Psychotherapie entwickelt. Längst ist klar, dass vor allem die
Arbeit an individuellen Denk- und Verhaltensmustern eine große
Bedeutung für die Primär- und Sekundärprävention von Kriminalität
hat. Dabei nähern sich Forensische Psychiatrie und Strafvollzug in
Bezug auf zwei Aspekte immer weiter an: zum einen hinsichtlich der
Bedeutung der Straftätertherapie und der Verpflichtung der
Institutionen, klientenspezifische Behandlungsprogramme anzubieten,
zum anderen hinsichtlich der normativen Fragen der Dauer des
Freiheitsentzuges.
Damit ist klar, dass der Schutzauftrag der psychiatrischen Maßregel
und des Justizvollzuges keinesfalls allein durch die simple
Forderung des „Wegsperrens für immer“ erfüllt werden kann. Dies
kann und darf nur für die wenigsten Gewaltstraftäter gelten. So
rücken zunehmend auch ethische Fragen in den Vordergrund, die sich
mit den Ansprüchen einer jeden Person an den Rechtsstaat
befassen.
Unterbringungszeit ist Lebenszeit und die muss genutzt werden. Aber
wie?
Der Tagungsband der 30. Eickelborner Fachtagung widmet sich diesen
Fragen:
- Warum müssen wir Deliktmechanismen verstehen?
- Wie lautet die Kosten-Nutzen-Analyse der Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern?
- Steigert Pornokonsum das Risiko für sexuelle Gewaltstraftaten?
- Wie verhalten sich Mythos und Wirklichkeit der Gewaltkriminalität?
- Was müssen Forscher in der Forensischen Psychiatrie beachten?
- Wie geht man mit sog. „Systemsprengern“ um?
- Was kann man zur Verbesserung von Affekt- und Impulskontrolle bei Menschen mit Intelligenzminderung tun?
- Wie steht es um Beratung von Migranten im Maßregelvollzug?
- Wie verhalten sich forensischer Behandlungsauftrag und Ethik?
- Warum ist es so schwer, aus Fehlern zu lernen?
- Fragen zum Artikel?
- Weitere Artikel von MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin