
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Dieser Artikel erscheint ca. 4. Juli 2030
- Artikel-Nr.: 8036564
- ISBN: 9783899497359
- Verlag: Walter de Gruyter, Berlin
- Auflage: 1. Auflage 2030
- Erscheinungsdatum: 04.07.2030
- Umfang: 1420 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht Band 4"
Autor / Hrsg.: | Anton, Michael |
Produkttyp: | Handbuch |
- Kunstdiebstahl,
- Schutz und Schmuggel nationalen Kulturbesitzes,
- illegaler Antikenhandel,
- während der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft entzogene Raub- und Beutekunst sowie entartete Kunst,
- nach Russland und in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion verlagerte Trophäenkunst,
- während der DDR-Unrechtsherrschaft verstaatlichte Kulturgüter sowie
- kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen.
Der unerlässliche Rechtsratgeber beim Erwerb, bei der Veräußerung, der Leihe sowie dem Ex- und Import und dem Sammeln und Verwahren von Kunst- und Kulturgütern für öffentliche und private Museen, Kunsthändler, Galeristen, Auktionshäuser ebenso wie für Privatsammler, insbesondere aber auch für öffentliche Institutionen, Ministerien, Verwaltungs-, Zoll- und Strafverfolgungsbehörden sowie nicht zuletzt für alle Kunstinteressierte. Besondere Bedeutung erlangt das Rechtshandbuch schließlich auch für auswärtige Staaten und diplomatische Dienste im kulturellen Sektor.
Heute unterliegt der (inter-) nationale Kulturgüterverkehr in nahezu allen Staaten der Welt einer staatlichen Kontrolle durch öffentlich-rechtliche Kulturgüter- und Denkmalschutzvorschriften. Band 4 informiert zunächst aus rechtsvergleichender Sicht über mögliche Schutzinstrumentarien kultureller Ursprungsstaaten zur Erhaltung und Bewahrung des eigenen nationalen Kulturerbes für zukünftige Generationen.
Neben der staatlichen Kontrolle über das Kunsthandels-, Auktions- und Museumswesen finden bspw. die Extrakommerzialität sowie Verbringungs-, Ausfuhr- und Veräußerungsbeschränkungen von Kulturgütern ausführliche Erläuterung. Zentral sind auch die Kommentierungen der Verstaatlichung bedeutsamer Kunstwerke als Mittel des Kulturgüterschutzrechts, wozu etwa die gesetzliche Eigentumszuweisung von Altertumsfunden, der Verfall illegal exportierter Kunstwerke zu Staatseigentum sowie das Recht der Enteignung und das staatliche Vorkaufsrecht zählen.
Besonderes Gewicht kommt in Band 4 schließlich der Importkontrolle von Kunst- und Kulturgütern aus rechtsvergleichender Sicht zu, wobei das Hauptaugenmerk auf dem neuen deutschen Kulturgüterrückgabegesetz ruht.
Kundenbewertungen für "Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht Band 4"
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.